Das Korpus einfaches Deutsch (KED) als Werkzeug für den DaF-Unterricht

Ein Anwendungsszenario zur Vermittlung der je-desto-Konstruktion

Daniel Jach

Southwest Jiaotong University

Gunther Dietz

Universität Bamberg

27. September 2024

Problemaufriss

Wo bleibt die „Korpusrevolution“ im DaFZ-Unterricht? (Krekeler 2021, 191)

∅ Geeignete Korpora

∅ Konkrete Unterrichtsszenarien

(e.g., Vyatkina 2020, 2024; Dietz 2021)

Jach und Dietz (2024)

Jach und Dietz (2024)

✓ Korpus von Texten in einfachem Deutsch mit didaktisch orientierten Nutzungsmöglichkeiten

✓ Konkretes Unterrichtsszenario:
je-desto-Konstruktion

KED: Profil

Das KED besteht aus bildungssprachlichen Sachtexten in einfachem Deutsch.

Einfaches Deutsch sind Texte, die sich an Lesende mit (vermutlich) eingeschränkter Lesekompetenz richten (Bredel und Maaß 2016, 537).

KED n
Quellen 14
Texte* 6.841
Absätze 71.908
Sätze 224.042
Wörter 2.803.454

* 66% unter Creative-Commons-Lizenz

KED: Profil

Adressatengruppe

Adressatengruppe

KED: Profil

Textsorte

Textsorte

KED: Profil

Thema

Thema

KED: Profil

Vertextungsstrategie

Vertextungsstrategie

KED in Sprachlehre und Forschung

DDL (‚datengeleitetes Lernen‘) (Johns 1991; Gilquin und Granger 2022; Boulton und Vyatkina 2021)

Komplexitätsforschung (Groeben und Christmann 1989; Christmann und Groeben 1996, 2020; Lu 2010, 2011)

  • Wie ist sprachliche Komplexität definierbar und operationalisierbar?
  • Wie hängen Komplexität und Verständlichkeit zusammen?
  • Wie entwickelt sich Komplexität mit dem Sprachniveau?
  • Wie beeinflussen Genre und Register sprachliche Komplexität?

Anwendungsszenario: jedeKo

Beispiel: je-desto-Konstruktion

(1)

Belege für je-desto-Konstruktion aus dem KED (Anfang)

Anwendungsszenario: Vermittlung von jedeKo – Übersicht

  • Niveau: B1
  • Lernziele:
    • Induktives Erarbeiten von je-desto-Konstruktionen anhand authentischer Sprachdaten aus dem Korpus einfaches Deutsch
    • Rezeptiv: Lernende verstehen die Bedeutung von je-desto-Konstruktionen
    • Produktiv: Lernende nutzen je-desto-Konstruktionen zum Ausdruck proportionaler Entwicklungen
  • Bewusstmachen der Formseite:
    • je + Komparativ und desto/umso + Komparativ
    • unterschiedliche Verbstellung im je- und im desto-Teil
  • Bewusstmachen der Bedeutungsseite:
    • Graduelle Veränderung im je-Teil bewirkt graduelle Veränderung im desto-Teil
  • Prototypische Textsorten (im KED):
    • Erklärtexte, Experimentbeschreibungen, Kochrezepte …

Konstruktionsdidaktisches Modell

  1. Einstieg
  2. Rezipieren und Verstehen
  3. Fokussieren
  4. Reproduzieren
  5. Analysieren & Abstrahieren
  6. Produzieren

Struktur der Unterrichtseinheit zu jedeKo

Schritt Aktivitäten Zeit (Min.) KED-Nutzung
0. Einstieg Video-Clip „Gitarrensaiten aufziehen“ 3‘
1. Rezipieren und Verstehen Fragen zu Textausschnitt „Was passiert, wenn man die Saite stärker spannt?“ 10‘ Texte-Menü in KED
2. Fokussieren Entdeckenlassen der formalen Aspekte (Komparativ, Verbstellung, Reihenfolge) / Markieren der jedeKo in einer Konkordanzliste 7‘ Belege (Konkordanzliste) aus KED
3. Reproduzieren Einüben der jedeKo mit Lückentext- und Satzkonstruktions-Übungen 10‘ Belege aus KED
4. Analysieren & Abstrahieren Bewusstmachung der Bedeutung von jedeKo 15‘ Belege aus KED (Hands-On-Aktivität)
5. Produzieren A. Vervollständigen eines Textes zu korrelativen Wirkzusammenhängen (Pfannkuchen-Rezept)
B. Versprachlichen einer Grafikvorlage mit korrelativen Wirkzusammenhängen (Entstehung von Hochwasser)
HA: 20‘ bzw. 60‘ Impulstext aus KED -

DDL-Format

Unterrichtseinheit

  • ist lehrperson-gesteuert (vs. lernenden-gesteuert): Lehrperson legt Unterrichtsziel, Material und Schritte fest
  • enthält überwiegend Hands-off-Aktivitäten: Lehrperson sucht Beispiele aus und bereitet sie vor (Entfernen irrelevanter Treffer, Layout-Formatierung)
  • aber auch Hands-on-Aktivitäten: Lernende suchen selbst Beispiele im Korpus und sollen Muster/Regularitäten entdecken.

0. Einstieg

  1. Sehen Sie sich den folgenden Video-Clip an. Was passiert, wenn man eine Gitarrensaite (am Wirbel) dreht?
https://www.youtube.com/embed/0og-BpC1fj8?si=WTQ2hNJJNfTBVmV8&clip=Ugkxn1uHGpcGZjkVUPCb8hMvIUqSgg_2YsM2&clipt=ENfvExjv5BQ

Schritt 1: Rezipieren & Verstehen

  • Lesen eines Textausschnitts
  • Verstehensbezogene Aufgaben
  • Lesen Sie den Ausschnitt aus einem Erklärtext zum Thema „Warum erhöht sich der Ton einer Gitarrensaite, wenn man sie spannt?“ (Quelle: Kids&Science /KED)

    Was passiert, wenn man eine Gitarrensaite stärker spannt? Unterstreichen Sie die Informationen im Textausschnitt, in denen die Folgen beschrieben werden. Welches sprachliche Mittel wird dazu besonders häufig verwendet?

Schritt 2: Fokussieren 1

  • Fokus auf Konstruktionen durch input enhancement
  • Arbeit mit Konkordanzliste aus KED
  • Aufgabe zum Markieren von Signalwörtern

Schritt 2: Fokussieren 2

  • Fokus auf Konstruktionen durch input enhancement
  • Arbeit mit Konkordanzliste aus KED
  • Formfokussierung: Komparativform und Verbstellung

Schritt 3: Reproduzieren

  • Ziel: entrenchment (=„Einschleifen“ der Form-Funktions-paare)
  • mit Lückentext- und Satzkonstruktions-Übungen
  • Übungsformate mit steigendem Schwierigkeitsgrad
  • Beispiele aus KED

Schritt 4: Analysieren & Abstrahieren

  • Lernerseitiges Recherchieren im KED
  • Analyse der Konstruktion
  • Ziel: Aneignen von abstrakten Schemata
  • Zuordnung von Konstruktionen zu (vorgegebenen Schemata) mit möglichst geringem Formalisierungsgrad

Schritt 5: Produktion

  • Anwendung der Konstruktion in kommunikativem Kontext

Fazit

Jach und Dietz (2024)

Jach und Dietz (2024)

✓ Korpus von Texten in einfachem Deutsch mit didaktisch orientierten Nutzungsmöglichkeiten

✓ Konkretes Unterrichtsszenario:
je-desto-Konstruktion

  • Quelle für sprachdidaktische Nutzung authentischer Sprachdaten
  • Ressource für linguistische Komplexitätsforschung
  • reichhaltiges, aber einfaches Material für DDL-Aktivitäten
  • nutzerfreundliche, didaktisch orientierte Suchfunktionen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Belegsuche im KED

  • Suchanfrage:
    • Anfrage: je/i („/i“ lässt Groß-/Kleinschreibung unberücksichtigt)
    • „Kontext bestimmen“: li: 15 | re: 15
    • Auf Suchergebnisse in „Suche“ (re oben): desto|umso
      • Suche nach Vorkommen von je/Je im Kontext von desto oder umso und zwar maximal 15 Wörter vor oder nach je.
    • #Treffer: 301
  • Suchanfrage (alternativ über Eingabezeile für KorAP-Syntax):
    • (je/i []{1,15} (desto|umso))|((desto|umso) []{1,15} je/i)
      • Suche nach Vorkommen von je/Je im Kontext von desto oder umso im Abstand von max. 15 Wörtern vor oder nach je.
    • #Treffer: 332

Treffer-Übersicht zu jedeKo in KED

Didaktischer Fokus auf prototypische jedeKo:
Je …, desto …

Ermitteln von relevanten Ganztexten: Menü „Texte“

Zugang zu KED

Literatur

Amorocho, Simone, und Christian Pfeiffer. 2023a. „Konstruktionsdidaktik - Grundzüge einer sprachdidaktischen Konzeption“. Deutsch als Fremdsprache 60 (3): 131–47.
———. 2023b. „Vom Konzept zur Anwendung: Konstruktionsdidaktik am Beispiel von Zitatmarkierungs­konstruktionen in der gesprochenen Wissenschaftssprache“. Deutsch als Fremdsprache 60 (4): 213–24.
Boulton, Alex, und Nina Vyatkina. 2021. „Thirty years of data-driven learning: Taking stock and charting new directions over time“. Language Learning & Technology 25 (3): 66–89.
Bredel, Ursula, und Christiane Maaß. 2016. Leichte Sprache: theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis. Sprache im Blick. Berlin: Dudenverlag.
Christmann, Ursula, und Norbert Groeben. 1996. „Textverstehen, Textverständlichkeit: Ein Forschungsüberblick unter Anwendungsperspektive“. In Wissenschaftliche Grundlagen der technischen Kommunikation, herausgegeben von Hans P. Krings, 129–89. Tübingen: Gunter Narr.
———. 2020. „Verständlichkeit: die psychologische Perspektive“. In Handbuch Barrierefreie Kommunikation, herausgegeben von Christiane Maaß und Isabel Rink, 123–45. Berlin: Frank und Timme.
Dietz, Gunther. 2021. „Korpora gesprochener Sprache als Quelle für die Erstellung von Mikro-Hörübungen mit authentischen Hörmaterialien im DaZ-/DaF-Unterricht“. Korpora Deutsch als Fremdsprache 1 (1): 97–123. https://doi.org/10.48694/TUJOURNALS-41.
Gilquin, Gaëtanelle, und Sylviane Granger. 2022. „Using Data-Driven Learning in Language Teaching“. In The Routledge Handbook of Corpus Linguistics, herausgegeben von Anne O’Keeffe und Michael J. McCarthy, 2. Aufl., 430–42. Routledge. https://doi.org/10.4324/9780367076399-30.
Groeben, Norbert, und Ursula Christmann. 1989. „Textoptimierung unter Verständlichkeitsperspektive“. In Textproduktion: Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick, herausgegeben von Gerd Antos und Hans P. Krings. Tübingen: Max Niemeyer.
Jach, Daniel, und Gunther Dietz. 2024. „Korpus einfaches Deutsch“. Korpora Deutsch als Fremdsprache 4 (1): 123–30. https://doi.org/https://doi.org/10.48694/kordaf.3996.
Johns, Tim. 1991. „Should you be persuaded: Two samples of data-driven learning materials“. Empirical Language Research 4: 1–16.
Krekeler, Christian. 2021. „Korpustraining und datengestütztes Lernen im Wirtschaftsdeutsch-Unterricht“. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26 (1): 161–95. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/.
Lu, Xiaofei. 2010. „Automatic Analysis of Syntactic Complexity in Second Language Writing“. International Journal of Corpus Linguistics 15 (4): 474–96. https://doi.org/10.1075/ijcl.15.4.02lu.
———. 2011. „A Corpus‐Based Evaluation of Syntactic Complexity Measures as Indices of College‐Level ESL Writers’ Language Development“. TESOL Quarterly 45 (1): 36–62. https://doi.org/10.5054/tq.2011.240859.
O’Keeffe, Anne. 2020. „Data-driven learning – a call for a broader research gaze“. Language Teaching 54 (2): 259–72. https://doi.org/10.1017/s0261444820000245.
Rets, Irina. 2017. „Vocabulary Retention and Concordance-based Learning in L3 Acquisition“. Eurasian Journal of Applied Linguistics 3 (2): 313–24.
Vyatkina, Nina. 2020. „Incorporating Corpora“. 2020. https://opentext.ku.edu/corpora/.
———. 2024. Corpus Applications in Language Teaching and Research: The Case of Data-Driven Learning of German. Abingdon and New York: Routledge.