Korpus einfaches Deutsch

Authentische Sprachdaten im DaF-Unterricht

Dr. Daniel Jach

Southwest Jiaotong University

Prof. Dr. Gunther Dietz

Universität Bamberg

3. Juli 2025

Wie kommen Sprachdaten in den Deutschunterricht?

Digitales und Daten in DaF/Z

  • Welche dieser Apps verwenden Sie für den Unterricht?
  • Welche Stärken haben diese Apps Ihrer Erfahrung nach?
  • Was können diese Apps nicht? Wo liegen ihre (didaktischen) Grenzen?

Problemaufriss

Bestehende Korpora des Deutschen, Analysewerkzeuge, Anwendungen und Large Language Models sind für den DaF/DaZ-Unterricht nur eingeschränkt geeignet.

Keine authentische (LLMs) bzw. keine einfache Sprache (Korpora), unkontrollierbare Daten-„Flut“

Für wissenschaftliche (Korpora) oder kommerzielle (LLMs) Zwecke entwickelt

Gefährden* die Sprachbewusstheit, Selbstständigkeit sowie Data und Digital Literacy (LLMs) der Lernenden

*bei uneingeschränkter, unreflektierter Verwendung auf Anfängerniveau

Sind teilweise schwierig zu bedienen (Benutzeroberfläche) und zu befragen (Suchsyntax) (Korpora)

Lösungsvorschlag: KED + DDL

Jach und Dietz (2024)

Jach und Dietz (2024)
  • einfache authentische Sprache
  • einfach verwendbar
  • sprachdidaktisch orientiert

Vyatkina (2024); Chambers (2022)

Vyatkina (2024); Chambers (2022)
  • fördert selbstständiges entdeckendes Lernen
  • verbessert Sprachbewusstheit
  • stärkt Data und Digital Literacy

Workshop

Ziele

Am Ende des Workshops kennen die Teilnehmenden …

  • Prinzipien und Aktivitäten des datengeleiteten Lernens.
  • ausgewählte Unterrichtsszenarien für den Einsatz des KED.
  • können sie das KED für die eigene Unterrichtspraxis nutzen.

Ablauf

1. Digitales und Daten in DaF/Z

4. KED kennenlernen

2. Problemaufriss und Lösungsvorschlag

5. KED ausprobieren

3. Beispiel: Sagen, wo es wehtut

6. Abschluss

Beispiel: Sagen, wo es wehtut

Profil

Sprachniveau A2
Zielsprachhandlung Sagen, wo und wann es wehtut
Zielstruktur Konstruktionen mit Schmerzen
Anvisierte DDL-Aktivität Hands-off

Aufgabe: Simulieren

Bearbeiten Sie eine Auswahl von form-fokussierenden Aktivitäten (A4, A5, A6) aus den Phasen 2 bis 4 in der Rolle von DaF-Lernenden auf Sprachniveau A2.

Progression

Modell konstruktionsdidaktischen Arbeitens (Amorocho und Pfeiffer 2023, 219)

Modell konstruktionsdidaktischen Arbeitens (Amorocho und Pfeiffer 2023, 219)

Beispiel: Sagen, wo es wehtut

Aufgabe: Reflektieren

Diskutieren Sie gemeinsam Ihre Erfahrungen mit den Aktivitäten mit Blick auf ihre didaktische Wirkung.

  • Sprachliche Authentizität und Einfachheit der Belege
  • Sprachbewusstheit und Selbstständigkeit der Lernenden

KED kennenlernen

Übersicht

⭔ Korpus einfaches Deutsch - Kurzprofil

⭔ Data Driven Learning (DDL)

⭔ Kurzeinführung in die KED-Suche

Korpus einfaches Deutsch (KED) - Kurzprofil

Was meint „einfaches Deutsch“?

  • Funktionale Definition von „einfaches Deutsch“ („Orientierung an der Leserschaft“ (Bredel und Maaß 2016, 537):

  • Texte, von denen zu erwarten ist, dass die Textproduzent:innen mit Blick auf ihre Adressaten verständlicher / sprachlich weniger komplex formulieren

  • Potentielle Adressaten:

    • Kinder

    • Jugendliche

    • Erwachsene mit (vermuteter) eingeschränkter Lesekompetenz

  • Nicht einbezogen:

    • eigens für didaktische Zwecke verfasste Texte ⟵ mangelnde Authentik

    • Texte in „Leichter Sprache“ ⟵ zu große Abweichungen von üblichen schriftsprachlichen Texten

    • Fiktionale Texte

Ziele des KED

  • Zugang zu authentischen schriftsprachlichen Sprachdaten für fremdsprachendidaktische Zwecke

  • Förderung des Ansatzes des datengeleiteten Lernens (DDL) für die DaF-/DaZ-Vermittlung

  • Datenbasis für korpuslinguistische Analysen sprachlicher Komplexität

Das KED in Zahlen (Stand 05/2024)

Die Zusammensetzung des KED nach Metadaten

Datengeleitetes Lernen (DDL)

Was ist datengeleitetes Lernen (Data-driven Learning – DDL)?

„the use in the classroom of computer-generated concordances to get students to explore regularities of patterning in the target language, and the development of activities and exercises based on concordance output.“

(Johns 1991, iii; zit. n. Mukherjee 2006, 11)

Didaktische Prinzipien von DDL (aus der DDL-Literatur)

Wie können Konkordanzen im Sprachunterricht verwendet werden?

Bewusstmachen - Aktivitäten zum Entdecken und zur Bewusstmachung von Regularitäten

(Quelle: Vyatkina 2020)

(Quelle: Vyatkina 2020)

Erstellen von Aktivitäten zum Einüben von Mustern und Regeln

(Quelle: Unterrichtsmaterial GD)

(Quelle: Unterrichtsmaterial GD)

Recherchieren - Aktivitäten zur Initiierung von direktem DDL

(Quelle: Krekeler 2021)

(Quelle: Krekeler 2021)

KED ausprobieren

Aufgabe: Anwenden

Erstellen Sie eine eigene kleine datengeleitete Aktivitäten mit dem KED. Folgen Sie dabei einem ausgewählten Beispiel von der Webseite https://korpus-einfaches-deutsch.de/examples/. Arbeiten Sie in Gruppen.

Zeitangaben mit
am vs. um (A1):

l.fobizz.com/zeiten

Agensnennung beim Vorgangspassiv:
von vs. durch (B2):

l.fobizz.com/agens

handeln von vs.
sich handeln um (C1):

l.fobizz.com/handeln

Abschlussreflexion

Aufgabe: Ergebnisse sichern

Rufen Sie sich noch einmal Ihre Arbeit mit dem KED ins Gedächtnis.

  1. Notieren Sie jeweils einen Gewinn und eine Schwierigkeit für Ihre didaktische Arbeit auf einer Karte.
  2. Teilen und besprechen Sie Ihre Karten mit Ihrem Partner.
  3. Geben Sie Ihre Karten bei der Lehrkraft ab.

Quellen zum KED und zu DDL

l.fobizz.com/ked-aufsatz

Jach, Daniel, und Gunther Dietz. 2024. „Korpus einfaches Deutsch (KED)“. Korpora Deutsch als Fremdsprache 4 (1): 123–30.

Dietz, Gunther. 2025. „Datengeleitetes Lernen (DDL) – Eine Einführung. Blogbeitrag“. https://korpus-einfaches-deutsch.de/posts/2025-05-22-ddl-intro/.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme

Literatur

Amorocho, Simone, und Christian Pfeiffer. 2023. „Vom Konzept zur Anwendung: Konstruktionsdidaktik am Beispiel von Zitatmarkierungskonstruktionen in der gesprochenen Wissenschaftssprache“. Deutsch als Fremdsprache 60 (4): 213–24. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2023.04.04.
Bada, Steve Olusegun. 2015. „Constructivism Learning Theory: A Paradigm for Teaching and Learning“. Journal of Research & Method in Education 5 (6): 66–70. https://doi.org/10.9790/7388-05616670.
Bredel, Ursula, und Christiane Maaß. 2016. Leichte Sprache: theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis. Sprache im Blick. Dudenverlag.
Chambers, Angela. 2022. „What is data-driven learning?“ In The Routledge handbook of corpus linguistics, herausgegeben von Anne O’Keeffe und Michael McCarthy, 416–29. Routledge Taylor & Francis Group.
Dietz, Gunther. 2025. „Datengeleitetes Lernen (DDL) – Eine Einführung. Blogbeitrag“. https://korpus-einfaches-deutsch.de/blog/posts/2025-05-22-ddl-intro/.
Gilmore, Alex. 2007. „Authentic Materials and Authenticity in Foreign Language Learning“. Language Teaching 40 (2): 97–118. https://doi.org/10.1017/S0261444807004144.
Gilquin, Gaëtanelle, und Sylviane Granger. 2022. „Using data-driven learning in language teaching“. In The Routledge handbook of corpus linguistics, herausgegeben von Anne O’Keeffe und Michael McCarthy, 430–42. Routledge Taylor & Francis Group.
Hirschmann, Hagen. 2019. Korpuslinguistik. Eine Einführung. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05493-7.
Jach, Daniel. 2021. „Revisiting German two-way prepositions“. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 40 (2): 95–133.
———. 2022. „Korpus Einfaches Deutsch. Materialgrundlage für die daten-getriebene Lehre von Deutsch als fremder Bildungssprache auf niedrigem Sprachniveau“. In Didactica, Cultura, Lingua. Perspektiven des Deutschen, herausgegeben von Yuan Li, Fang Liu, und Zhongxin Wang, 231–44. iudicium.
Jach, Daniel, und Gunther Dietz. 2024. „Korpus einfaches Deutsch (KED)“. Korpora Deutsch als Fremdsprache 4 (1): 123–30. https://kordaf.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3996/.
Johns, Tim. 1991. „Should you be persuaded. Two samples of data-driven learning materials“. In Classroom Concordancing, herausgegeben von Tim Johns und Philip King, 4:1–16.
Kabatnik, Susanne. 2021. „Statistische signifikante Funktionsverbgefüge im Gebrauch. Eine korpusbasierte Untersuchung für den DaF-Unterricht“. Korpora Deutsch als Fremdsprache 1 (2): 95–114. https://kordaf.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/73/.
Krekeler, Christian. 2021. „Korpustraining und datengestütztes Lernen im Wirtschaftsdeutsch-Unterricht“. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26 (1): 161–95. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/.
Mukherjee, Joybrato. 2006. „Corpus linguistics and language pedagogy. The state of the art - and beyond“. In Corpus technology and language pedagogy. New resources, new tools, new methods, herausgegeben von Sabine Braun, Kurt Kohn, und Joybrato Mukherjee, 5–24. Peter Lang.
O’Keeffe, Anne. 2021. „Data-driven learning – a call for a broader research gaze“. Language Teaching 54 (2): 259–72. https://doi.org/10.1017/S0261444820000245.
Rets, Irina. 2017. „Vocabulary Retention and Concordance-based Learning in L3 Acquisition“. Eurasian Journal of Applied Linguistics 3 (2): 313–24.
Schmidt, Richard W. 1995. „Consciousness and Foreign Language Learning: A Tutorial on the Role of Attention and Awareness in Learning“. In Attention, Awareness in Foreign Language Learning, herausgegeben von Richard W. Schmidt, 1–63. Second Language Teaching & Curriculum Center.
Tschirner, Erwin, und Jupp Möhring. 2020. A frequency dictionary of German. Core vocabulary for learners. Second. Routledge.
Viana, Vander, Hrsg. 2023. Teaching English with Corpora. A Resource Book. Routledge.
Vyatkina, Nina. 2020. „Incorporating Corpora. https://opentext.ku.edu/corpora/.
———. 2024. Corpus Applications in Language Teaching and Research: The Case of Data-Driven Learning of German. Routledge Applied Corpus Linguistics. Routledge.
Wallner, Franziska. 2013. „Korpora im DaF-Unterricht – Potentiale und Perspektiven am Beispiel des DWDS“. Revista Nebrija de Lingüística Aplicada 13. https://www.nebrija.com/revista-linguistica/korpora-im-daf-unterricht-potentiale-und-perspektiven-am-beispiel-des-dwds.html.