Authentische Sprachdaten im DaF-Unterricht
3. Juli 2025
Bestehende Korpora des Deutschen, Analysewerkzeuge, Anwendungen und Large Language Models sind für den DaF/DaZ-Unterricht nur eingeschränkt geeignet.
Keine authentische (LLMs) bzw. keine einfache Sprache (Korpora), unkontrollierbare Daten-„Flut“
Für wissenschaftliche (Korpora) oder kommerzielle (LLMs) Zwecke entwickelt
Gefährden* die Sprachbewusstheit, Selbstständigkeit sowie Data und Digital Literacy (LLMs) der Lernenden
*bei uneingeschränkter, unreflektierter Verwendung auf Anfängerniveau
Sind teilweise schwierig zu bedienen (Benutzeroberfläche) und zu befragen (Suchsyntax) (Korpora)
Am Ende des Workshops kennen die Teilnehmenden …
1. Digitales und Daten in DaF/Z
4. KED kennenlernen
2. Problemaufriss und Lösungsvorschlag
5. KED ausprobieren
3. Beispiel: Sagen, wo es wehtut
6. Abschluss
Sprachniveau | A2 |
---|---|
Zielsprachhandlung | Sagen, wo und wann es wehtut |
Zielstruktur | Konstruktionen mit Schmerzen |
Anvisierte DDL-Aktivität | Hands-off |
Diskutieren Sie gemeinsam Ihre Erfahrungen mit den Aktivitäten mit Blick auf ihre didaktische Wirkung.
⭔ Korpus einfaches Deutsch - Kurzprofil
⭔ Data Driven Learning (DDL)
⭔ Kurzeinführung in die KED-Suche
Funktionale Definition von „einfaches Deutsch“ („Orientierung an der Leserschaft“ (Bredel und Maaß 2016, 537):
Texte, von denen zu erwarten ist, dass die Textproduzent:innen mit Blick auf ihre Adressaten verständlicher / sprachlich weniger komplex formulieren
Potentielle Adressaten:
Kinder
Jugendliche
Erwachsene mit (vermuteter) eingeschränkter Lesekompetenz
Nicht einbezogen:
eigens für didaktische Zwecke verfasste Texte ⟵ mangelnde Authentik
Texte in „Leichter Sprache“ ⟵ zu große Abweichungen von üblichen schriftsprachlichen Texten
Fiktionale Texte
Zugang zu authentischen schriftsprachlichen Sprachdaten für fremdsprachendidaktische Zwecke
Förderung des Ansatzes des datengeleiteten Lernens (DDL) für die DaF-/DaZ-Vermittlung
Datenbasis für korpuslinguistische Analysen sprachlicher Komplexität
„the use in the classroom of computer-generated concordances to get students to explore regularities of patterning in the target language, and the development of activities and exercises based on concordance output.“
(Johns 1991, iii; zit. n. Mukherjee 2006, 11)
Erstellen Sie eine eigene kleine datengeleitete Aktivitäten mit dem KED. Folgen Sie dabei einem ausgewählten Beispiel von der Webseite https://korpus-einfaches-deutsch.de/examples/. Arbeiten Sie in Gruppen.
Rufen Sie sich noch einmal Ihre Arbeit mit dem KED ins Gedächtnis.
Jach, Daniel, und Gunther Dietz. 2024. „Korpus einfaches Deutsch (KED)“. Korpora Deutsch als Fremdsprache 4 (1): 123–30.
Dietz, Gunther. 2025. „Datengeleitetes Lernen (DDL) – Eine Einführung. Blogbeitrag“. https://korpus-einfaches-deutsch.de/posts/2025-05-22-ddl-intro/.
Jach und Dietz: Korpus einfaches Deutsch, DAAD-Sommertreffen in Bonn, 7. März 2025.