Korpus einfaches Deutsch (KED)

Eine digitale Ressource für den datengestützten Fremdsprachenunterricht auf Anfängerniveau

Daniel Jach

Southwest Jiaotong University

Gunther Dietz

Universität Bamberg

27. August 2024

Prolog: Was ist ein Korpus?

Korpus „Endliche Menge von konkreten sprachlichen Äußerungen, die als empirische Grundlage für sprachwiss. Untersuchungen dienen“ (Bußmann 2008, 378).

  • Texte oder Gespräche
  • digital oder auf Papier
  • qualitativ oder quantitativ
Korpus n Wörter
Deutsches Referenzkorpus 57,6 Mrd.
DWDS-Kernkorpus 21 15,5 Mio.
GeWiss Deutsch 742.374

Korpora im Einsatz

  • Korpora in traditionellen Teilgebieten der Linguistik
  • Korpora als Trainingsmaterial für maschinelle Verfahren (NLP)
  • Korpora in der Sprachlernforschung und Sprachvermittlung (Mukherjee 2002)

Problemaufriss

Wo bleibt die „Korpusrevolution“ im DaFZ-Unterricht? (Krekeler 2021, 191)

∅ Korpora auf geeignetem Sprachniveau

∅ Konkrete Unterrichtsszenarien

Jach und Dietz (2024)

✓ Korpus von Texten in einfachem Deutsch

✓ Konkretes Unterrichtsszenario: Trennbare Partikelverben

KED: Profil

Das KED besteht aus bildungssprachlichen Sachtexten in einfachem Deutsch.

Einfaches Deutsch sind Texte, die sich an Lesende mit (vermutlich) eingeschränkter Lesekompetenz richten (Bredel und Maaß 2016, 537).

KED n
Quellen 14
Texte 6.841
Absätze 71.908
Sätze 224.042
Wörter 2.803.454

KED: Profil

Adressatengruppe

Textsorte

KED: Profil

Thema

Vertextungsstrategie

Unterrichtsszenario

DDL (‚datengestütztes Lernen‘) (Johns 1991; Gilquin und Granger 2022)

Lernende bearbeiten Belege zielsprachlicher Strukturen aus Korpora.

Beispiel: Trennbare Partikelverben

(1)

Er lächelte mich jetzt auch tatsächlich nicht mehr ganz so gnadenstoßerbittend aus seinem Gramgesicht an.

Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 284 (DWDS)

(2)

  1. In meinem Heimatland sieht die Situation ein bisschen anders aus.
  2. Ich stimme dieser Aussage nicht zu.
  3. Es fällt sofort auf, dass auf der einen Seite der Anteil […]

Deutsch im Studium Lernerkorpus (DISKO)

Lernende von Deutsch als Fremdsprache vermeiden Partikelverben, besonders dann, wenn Verbbasis und Partikel getrennt auftreten (Jach und Zeng, o. J.).

Unterrichtsszenario

Thema ???
Textsorte ???
Sprachhandlung ???
Fertigkeiten ???
Struktur Trennbare Partikelverben
Niveau A2
Material • Lese- und Hörtext
• Beispiele im Kontext (KWICs)

Unterrichtsszenario

Unterrichtsszenario

Thema Ernährung, Kocharten
Textsorte Empfehlung, Anleitung
Sprachhandlung anweisen
Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben
Struktur Trennbare Partikelverben
Niveau A2
Material • Lese- und Hörtext
• Beispiele im Kontext (KWICs)

Lese- und Hörtext

KWICs

  1. Die Lebensmittel brennen darin nicht so schnell an . Die Beschichtung darf aber nicht zerkratzen . Benutzen
  2. geben Sie ein bis zwei Teelöffel Fett hinein . Braten Sie das Lebensmittel kurz an . Geben
  3. Schalten Sie den Herd auf niedrige Hitze zurück . Nur beim Nudelkochen ist das anders . Da
  4. Wie wird’s gemacht ? Stellen Sie den Ofen an . Legen Sie das Lebensmittel auf ein Blech
  5. In diesem Artikel stellen wir einige Arten vor , wie man Lebensmittel garen kann . Was passiert
  6. kochen . Und dann legen Sie die Nudeln hinein . Für welche Lebensmittel eignet sich Kochen ? Suppe
  7. vor dem Kochen . Schalten Sie den Herd ab . Jetzt geben Sie das Lebensmittel dazu - das
  8. Wie wird’s gemacht ? Heizen Sie den Grill vor . Legen Sie das Lebensmittel auf einen Rost
  9. Herd ab . Jetzt geben Sie das Lebensmittel dazu - das Wasser darf nicht mehr kochen . Legen
  10. stehen . Das Lebensmittel saugt die gesamte Flüssigkeit auf . Für welche Lebensmittel eignet sich Quellen ? Reis
  11. schalten Sie den Herd auf niedrige Hitze zurück . Nehmen Sie den Deckel nicht vom Topf
  12. in einen Topf und geben Sie Wasser dazu . Das Essen muss vollständig unter Wasser stehen
  13. ein Lebensmittel sich . Gegarte Lebensmittel sehen anders aus als rohe Lebensmittel und sie schmecken anders
  14. Fett hinein . Braten Sie das Lebensmittel kurz an . Geben Sie ein bisschen Wasser dazu . Legen
  15. schalten Sie den Herd auf mittlere Hitze zurück . Nehmen Sie den Deckel nicht vom Topf

Unterrichtsszenario

Einstieg
 → Rezipieren & verstehen
  → Fokussieren
   → Analysieren und abstrahieren
    → Produzieren (Amorocho und Pfeiffer 2023)


Einstieg

Die Lernenden sprechen über traditionelle Speisen in ihrem Heimatland oder ihr Lieblingsessen und die eigenen Kochkompetenzen.


Rezipieren: Hören und Lesen

Die Lernenden hören den Text an und ordnen dabei verschiedenen Kocharten den richtigen Bildern zu.

Anschließend lesen sie den Text und kontrollieren/korrigieren ihre Kochart-Bild-Zuordnungen.

(weitere Verständnisaufgaben)


Reproduzieren

Die Lernenden wiederholen die Zielstrukturen aus dem Text, indem sie z.B. Anweisungen in der richtigen Reihenfolge angeben.


Fokussieren

Die Lernenden fokussieren die Zielstruktur, indem Sie z.B. die Bestandteile der Verben in den KWICs markieren.

Aufgabe Finden Sie alle mehrteiligen Verben in folgenden Auszügen aus dem Text. Markieren Sie alle Verbteile. Notieren Sie Ihre Ergebnisse. Wie viele Teile hat jedes Verb?


b. geben Sie ein bis zwei Teelöffel Fett hinein . Braten Sie das Lebensmittel kurz an . Geben
c. Schalten Sie den Herd auf niedrige Hitze zurück . Nur beim Nudelkochen ist das anders . Da
d. Wie wird’s gemacht ? Stellen Sie den Ofen an . Legen Sie das Lebensmittel auf ein Blech
f. kochen . Und dann legen Sie die Nudeln hinein . Für welche Lebensmittel eignet sich Kochen ? Suppe
g. vor dem Kochen . Schalten Sie den Herd ab . Jetzt geben Sie das Lebensmittel dazu - das

geben … hinein
schalten … zurück


Analysieren und abstrahieren

Die Lernenden analysieren getrennte Partikelverben im Kontext und markieren oder notieren repetitive Bestandteile der Auszüge.

Die Lernenden erarbeiten anhand ihrer Analyse der Korpusbelege ein grobes Verbbasis-Partikel-Schema.

Aufgabe Vergleichen Sie die Auszüge. Markieren Sie dabei Ausdrücke und Elemente, die sich wiederholen. Welches Muster erkennen Sie? Notieren Sie.

_____ ___ _____ ___


b. geben Sie ein bis zwei Teelöffel Fett hinein . Braten Sie das Lebensmittel kurz an . Geben
c. Schalten Sie den Herd auf niedrige Hitze zurück . Nur beim Nudelkochen ist das anders . Da
d. Wie wird’s gemacht ? Stellen Sie den Ofen an . Legen Sie das Lebensmittel auf ein Blech
f. kochen . Und dann legen Sie die Nudeln hinein . Für welche Lebensmittel eignet sich Kochen ? Suppe
g. vor dem Kochen . Schalten Sie den Herd ab . Jetzt geben Sie das Lebensmittel dazu - das

Aufgabe Verben beschreiben Handlungen. Welche Informationen geben die verschiedenen Verbteile? Welche anderen Teile kommen noch vor?

Aufgabe Diskutieren Sie: Was will der Schreiber beim Leser mit diesen Formulierungen erreichen?


Wortschatz erweitern, Zielstruktur einüben

Die Lernenden erhalten Verben und Auszüge aus einem weiteren Text zum Thema (Blick ins KED: Text BZE/00025 Zubereitung, Teil 2). Sie erhalten die Verben in Infinitivform und recherchieren ihre Bedeutung. Sie integrieren die Verben in getrennter Form anschließend in den richtigen Kontext.

Das erweitert den Wortschatz und übt die Zielstruktur ein.

Zur Vorbereitung auf die nachfolgende Schreibaufgabe formulieren die Lernenden freie Sätze mit den vorgegebenen Verben.

Aufgabe Recherchieren Sie die Bedeutung der folgenden Verben im Wörterbuch. Schreiben Sie die Verben dann in der passenden Form in den richtigen Textauszug.

auflegen - anbraten - abfüllen - abkühlen - mitverwenden - …

  1. Tagen verzehrt , lagern Sie ihn im Kühlschrank . Am besten  füllen  Sie die Speisen in Portionsgröße  ab 
  2. lösen sich diese zum Teil in der Garflüssigkeit . Deshalb _____ Sie die Garflüssigkeit nach Möglichkeit ___
  3. einem flachen Topf . Geben Sie Gemüse , Fisch oder Geflügelstücke dazu und _____ Sie es kurz ___
  4. Gießen Sie wenig Wasser dazu und _____ den Deckel ___
  5. warmhalten . Möchten Sie fertig gegartes Gemüse erst zu einem späteren Zeitpunkt essen , _____ Sie es ___

Aufgabe Formulieren Sie einige eigene Sätze zum Thema in der erarbeiteten Form. Verwenden Sie die vorgegebenen Verben oder andere trennbare Verben.


Produzieren: Schreiben und/oder Sprechen

Die Lernenden schreiben in Gruppen oder in Partnerarbeit Kochanleitungen und verwenden dabei die Zielstrukturen.

Sie instruieren anschließend andere Lernende bei der Zubereitung (Gruppenpuzzle) oder verteilen die Anleitungen zum Nachkochen zu Hause (Hausaufgabe).

Aufgabe Formulieren Sie eine Kochanleitung für eine traditionelle Speise aus Ihrem Heimatland oder für Ihre Lieblingsspeise.

Wir kochen Jiaozi!
Kaufen Sie zuerst folgende Zutaten ein: …
Schneiden Sie den Chinakohl klein.

Bringen Sie Wasser zum Kochen.
Legen Sie die Jiaozi vorsichtig hinein.

Fazit

Jach und Dietz (2024)
  • KED aus Texten in einfachem Deutsch für datengestütztes DaFZ-Unterricht auf niedrigen Niveaustufen
  • KED-Portal für didaktisch orientierte Korpussuche und Weiterverarbeitung für DaFZ-Lehrende
  • Unterrichtszenario Getrennte Partikelverben im Kontext von Kochanweisungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Literatur

Amorocho, Simone, und Christian Pfeiffer. 2023. „Konstruktionsdidaktik - Grundzüge einer sprachdidaktischen Konzeption“. Deutsch als Fremdsprache 60 (3): 131–47.
Bredel, Ursula, und Christiane Maaß. 2016. Leichte Sprache: theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis. Sprache im Blick. Berlin: Dudenverlag.
Bußmann, Hadumod. 2008. Lexikon der Sprachwissenschaft. 4, durchgesehene und bibliographisch ergänzte. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Gilquin, Gaëtanelle, und Sylviane Granger. 2022. „Using Data-Driven Learning in Language Teaching“. In The Routledge Handbook of Corpus Linguistics, herausgegeben von Anne O’Keeffe und Michael J. McCarthy, 2. Aufl., 430–42. Routledge. https://doi.org/10.4324/9780367076399-30.
Jach, Daniel, und Gunther Dietz. 2024. „Korpus einfaches Deutsch“. Korpora Deutsch als Fremdsprache 4 (1): 123–30. https://doi.org/https://doi.org/10.48694/kordaf.3996.
Jach, Daniel, und Jing Zeng. o. J. „Analyzing the Use of Particle Verbs in German as a Foreign Language: Unproductive Particle Separation and Data-Driven Learning Interventions“. Eingereicht.
Johns, Tim. 1991. „Should you be persuaded: Two samples of data-driven learning materials“. Empirical Language Research 4: 1–16.
Krekeler, Christian. 2021. „Korpustraining und datengestütztes Lernen im Wirtschaftsdeutsch-Unterricht“. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26 (1): 161–95. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/.
Mukherjee, Joybrato. 2002. Korpuslinguistik und Englischunterricht: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Peter Lang.