Wiedergabe unsicherer Aussagen mit sollen

Der Blogbeitrag stellt eine Unterrichtssequenz für das Niveau B2 zum Modalverb sollen als Signal für die Wiedergabe fremder oder unsicherer Behauptungen vor. Sämtliche Belege stammen aus dem KED.
DDL
B2
sollen
Autor:in
Zugehörigkeit
Veröffentlichungsdatum

11. April 2025

Szenario

In Ihrem B2‐Kurs thematisieren Sie das Modalverb sollen als Signal für die Wiedergabe fremder oder unsicherer Behauptungen.

(1) Er soll gesagt haben: „Der Staat, das bin ich.“ (KED)

Mithilfe von Belegen authentischer Daten des KED lernen Ihre Lerner:innen, sollen in der Funktion ‚Redewiedergabe‘ von anderen sollen-Bedeutungen (Empfehlungen, Zweckangabe) zu unterscheiden und Konstruktionen mit sollen einzuüben.

Unterrichtssequenz

Das folgende Unterrichtsmaterial ist als Sequenz konzipiert, d.h. es soll im Idealfall in der vorgegebenen Reihenfolge durchgearbeitet werden. Natürlich bleibt es Lehrenden überlassen, einzelne Übungen auszuwählen oder die Reihenfolge zu ändern.

Am Ende des Blogeintrags können Sie die gesamte Sequenz (Arbeitsmaterial und Musterlösungen) herunterladen.

1 Bedeutungsprofilierung

Ziel der Übung zur Bedeutungsprofilierung ist es, dass die Lernenden das Modalverb sollen in seiner Funktion der Markierung unsicherer Behauptungen von anderen, schon bekannten Funktionsvarianten unterscheiden lernen.

Übung 1

Übung 1 kann dabei in drei Varianten (mit demselben Korpusmaterial) durchgeführt werden.

In Variante 1 sollen alle sollen-Belege angekreuzt werden, bei denen die Wiedergabe unsicherer Behauptungen ausgedrückt wird.

Übung 1 Variante 1

In Variante 2 sollen die Belege drei Hauptfunktionen von sollen zugeordnet werden.

Übung 1 Variante 2

Variante 3 ist die offenste und vermutlich herausforderndste Aufgabenstellung, weil die Lernenden selbst herausfinden und formulieren sollen, wie die sollen-Belege sich funktional unterscheiden.

Übung 1 Variante 3

2 sollen im Textzusammenhang

Übung 2

Übung 2 ist eine Bewusstmachungsaufgabe, bei der die Lernenden in einem Ausschnitt aus einem Lexikonartikel aus dem KED die spezifische Funktion der Markierung von Unsicherheit entdecken sollen.

Übung 2

3 Formfokussierung

Übung 3

In Übung 3 wird der Fokus auf die Tempusform sollen + INFINITIV PERFEKT (soll … gemacht haben, soll … gewesen sein) gelegt, die prototypisch für die Markierung unsicherer Behauptungen über Ereignisse in der Vergangenheit ist.

Übung 3

Übung 4 und 5

Übung 4 und 5 sind Umformungsübungen, bei denen sollen-Konstruktionen durch Alternativkonstruktionen ersetzt (Ü4) bzw. umgekehrt alternative Formen zum Ausdruck unsicherer Behauptungen in sollen-Konstruktionen umformuliert (Ü5) werden.

Übung 4

Übung 5

4 Textrekonstruktion

Übung 6

In Ü6 sollen die Lernenden einen Textausschnitt aus einem Lexikonartikel, der thematisch gut zu Ü2 passt, rekonstruieren. Genauer sollen sie die als Stichwörter vorgegebenen unsicheren Informationen in sollen-Konstruktionen nutzen.

Übung 6

Download

Materialzusammenstellung

Das gesamte sprachliche Inputmaterial wurde dem „Korpus einfaches Deutsch“ (KED) entnommen. Für die Sucheingabe wurde eine Lemmasuche nach Formen von sollen ([base=sollen]) gestartet, die Trefferliste in eine Excel-Datei exportiert und die ersten (zufällig angeordneten) 50 Treffer nach Funktionen von sollen kategorisiert. Aus diesem Sample wurden die Belege für die Unterrichtssequenz genommen. Die verwendeten Ganztexte aus dem Kinderlexikon wurden mit Hilfe der „Texte“-Funktion der KED-Suche ermittelt (vgl. https://korpus-einfaches-deutsch.de/help/results.html).

u1v1 u1v2 u1v3 u2 u3 u4 u5 u6 Unterrichtssequenz Musterloesung

© Daniel Jach und Gunther Dietz 2025. All rights reserved. | Impressum

Zitat

Mit BibTeX zitieren:
@online{dietz2025,
  author = {Dietz, Gunther},
  title = {Wiedergabe unsicherer Aussagen mit \emph{sollen}},
  date = {2025-04-11},
  url = {https://korpus-einfaches-deutsch.de/posts/2025-04-11-subjective-sollen/},
  langid = {de}
}
Bitte zitieren Sie diese Arbeit als:
Dietz, Gunther (2025): Wiedergabe unsicherer Aussagen mit sollen. https://korpus-einfaches-deutsch.de/posts/2025-04-11-subjective-sollen/.